Weshalb Lauftherapie?

                         ...weil Laufen wirkt!

Es ist bekannt, dass sich regelmässiges ausdauerndes Laufen sowohl auf den Körper als auch auf die Psyche positiv auswirkt. Ein wichtiger Aspekt der Lauftherapie ist es, als Mensch aktiv zu sein, für sich Verantwortung zu übernehmen. Es soll gelingen, sich selbst in einen besseren körperlichen und psychischen Zustand zu bringen.

Grundlagen der Lauftherapie


Laufen als Therapie wird schon länger als eine Form von Psychotherapie anerkannt und ist

eine wunderbare Möglichkeit der therapeutischen Intervention. Die Durchführung durch

eine Fachperson - mit spezifischen psychotherapeutischen Zielen - unterscheidet Lauftherapie

von anderen Formen des Laufens.


Grundlage der Lauftherapie, wie sie von bewegenundbegegnen.ch durchgeführt wird, basiert

grösstenteils auf den Erfahrungen von Prof. Dr. Alexander Weber. Weber gründete im Jahre 1988

das DLZ (Deutsches Lauftherapiezentrum e.V.) in Bad Lippspringe/Paderborn, wo auch die Aus-

und Weiterbildungen der Lauftherapeut/innen stattfinden (Hilf dir selbst: Laufe/1999).

 

Margareta Reinecke und das Laufen

Ich bin seit Jahren begeisterte Lang-/ Läuferin und weiss aus eigener Erfahrung, dass und wie Laufen wirkt. Als Psychologin ist für mich das Thema "Körper & Psyche" vordergründig, ich lasse mich immer wieder von der Wechselwirkung Leib-Seele faszinieren.


... viele Jahre im Leitungsteam SwissLauftreff - www.swisslauftreff.ch -


dabei durfte ich viele Menschen auf dem Weg zu genussvollem Laufen und mehr Selbstbewusstsein begleiten.