Margareta Regina Reinecke

geboren und aufgewachsen in Luzern und auf Rigi Kaltbad


zuerst Studium zur Sekundarlehrerin phil. I und mehrjährige Unterrichtstätigkeit, ab 1987 mit grosser Freude und Motivation Psychologie-Studium an der Universität Zürich

Einige berufliche Stationen

  • Psychologin/Psychotherapeutin im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst
  • Kanton Luzern (KJPD)
  • Chefpsychologin Rekrutierungszentrum Nottwil
  • Psychologie-Unterricht an diversen Schulen (u.a. FMS Luzern, SHI - Homöopathie Schule)
  • Stellvertretungen an verschiedenen Sekundarschulen
  • Psychologin beim Schulpsychologischen Dienst der Stadt Luzern und Schulen Horw
  • seit 2004: Eigene Praxis für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in der Altstadt Luzern

Psychologische Weiter- und Fortbildungen u.a. in


Körperzentrierte Psychotherapie - IKP, Zürich


NLP (Practitioner) / Debriefing -

Institut Psychotrauma Schweiz


Klinische Hypnose - MEG

Milton Erickson Gesellschaft (in ständiger Fortbildung in Rottweil, Heidelberg, Bremen)


Fortbildung Notfallpsychologie - FSP

Eye Movement Integration (EMI), Internationale Zertifizierung (Neurotherapie zur Traumabewältigung)


Akkreditierung als Abklärungsfachperson für Lese- Rechtschreibstörungen / Rechenstörungen

www.verband-dyslexie.ch

Psychologie

Psychologiestudium an der Universität Zürich


Lizentiat (1993) - lic. phil.

Lizentiatsarbeit bei Prof. H. St. Herzka (Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters):

„Betreuung krebskranker Kinder; Psychosoziale Aufgaben und Modelle in in- und ausländischen Kinderkliniken“


Dissertation (2000) - Dr. phil.

bei Prof. H. St. Herzka

„Körperbilder von Kindern und Jugendlichen - Körperbezogene Diagnostik in der klinischen Psychologie"



Studienaufenthalte


MD Anderson Cancer Center,

Houston/TX/USA

 

Kinderklinik, Abt. Kinderpsycho-somatik, Wilhelminenspital, Wien/Österreich

 

Lucile Packard Children's Hospital at Stanford, Palo Alto/CA/USA

 

regelmässiger Austausch mit dem DLZ - Deutsches Lauftherapiezentrum e.V.

 

regelmässiger Austausch mit dem vds - Verband Dyslexie Schweiz